skip to Main Content

Auswertungen für Tagesstrukturen in Sozialen Institutionen

Dienstpläne für Ihre Mitarbeitenden in den Wohn- und Arbeitsbereichen sind seit langem etabliert und im Einsatz. Immer öfter kommen dabei professionelle Software-Tools zum Zug, welche die Arbeit ungemein erleichtern. Doch wie steht es um die Einsatzplanung von Klienten in Tagesstrukturen?

Nicht nur die Planung der Klienten in den verschiedenen Bereichen der Tagesstruktur ist wichtig, sondern auch der nachgelagerte Teil dazu – die Abrechnung gegenüber Kantonen (Bsp. nach IBB-Einstufung*) sowie die Aufschlüsslung der Aufwände pro Kostenstelle im Betrieb.

Gerne möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie dies auch in Planik einfach und schnell erledigen können.

Die Klienten werden in einem eigenen Planik-Team geführt und erfasst. In den Stammdaten wird für jeden Klient die entsprechende Einstufung hinterlegt – in gezeigten Beispiel die IBB-Stufe.

Stammdaten-Erfassung in Planik mit dem Feld der Einstufung.

Aufgrund der individuellen Bedürfnisse der Klienten, wird der Katalog mit den Dienstvorlagen ein wenig umfangreicher. Die einzelnen möglichen Blöcke pro Abteilung (Kostenstelle) sind abgebildet und können auch laufend ergänzt und angepasst werden.

Auszug aus dem Katalog der Dienstvorlagen.

Die Grundvoraussetzungen sind jetzt geschaffen – die Klienten sowie die Dienstvorlagen sind in Planik hinterlegt. Es kann nun mit der Planung begonnen werden. Erfahrungsgemäss handelt es sich bei dieser Art der Dienstplanung in der Regel um Standardwochen. Damit Sie hier nicht zu viel Zeit verlieren, können wir die Standardwochen auch für einen bestimmten Zeitraum für Sie importieren. Änderungen können dann von Hand jederzeit nachgeführt werden.

Monatsplan von Klienten

Die Daten sind nun komplett in Planik abgebildet. Der Zeitpunkt der Auswertungen ist nun gekommen. Grundsätzlich lassen sich in Planik alle vorhandenen Daten in irgend einer Form auswerten. In diesem Beispiel konzentrieren wir uns auf drei Auswertungen:

  1. Arbeitszeit (in Stunden) pro Kostenstelle und Mitarbeiter
  2. Arbeitszeit (in Stunden) pro Kostenstelle und IBB

Die Auswertungen können selbstverständlich exportiert und in einem entsprechenden Programm (bspw. Excel) weiter verarbeitet werden.

Wir sind überzeugt, Ihnen mit einer solchen Lösung viel Aufwand und somit auch Kosten einzusparen.

Sollten Sie noch Fragen haben – stehen wir Ihnen wie gewohnt via Mail (support@planik.ch) oder telefonisch unter 031 544 40 60 zur Verfügung.

Bleiben Sie gesund.
Ihr Planik-Team

* IBB-Einstufung: Das Kürzel IBB steht für Individuellen Betreuungsbedarf. Das IBB-Einstufungssystem versteht sich als Erfassungsinstrument des aktuell notwendigen Individuellen Betreuungsbedarfs eines Menschen mit Behinderung. Mit dem IBB-Einstufungssystem werden die finanzrelevanten individuellen Betreuungsleistungen einer Einrichtung zugunsten von Menschen mit Behinderung ermittelt.

Back To Top