Gemeinsames Projekt mit der Fachhochschule Nordwestschweiz
Planik entwickelt sich stetig weiter.
Natürlich! Wir wollen ja ein Tool, welches die Anforderungen der Kunden erfüllt. Die Ideen für die Weiterentwicklung kommen zum grossen Teil von unseren Kunden.
Für ein gutes Tool ist neben dem Funktionsumfang aber auch essentiell, dass die Arbeit ergonomisch und möglichst mühelos von der Hand geht. In Bezug auf Planik stellen sich Fragen wie:
- Wie sieht der Planer, ob der berechnete Dienstplan die Qualitätskriterien einhält? Ist es nachvollziehbar, warum Planik genau diesen Dienstplan präsentiert?
- Wie kann der Planer beurteilen, ob es für einen besseren Dienstplan noch Spielraum hat?
- Wie kann der Planer Planik so einstellen, dass der Dienstplan besser berechnet wird?
Das sind Fragen, die das Herz von Planik betreffen. Darum sind sie uns so wichtig. Schwieriger als die wichtigen Fragen zu stellen ist aber mitunter doch Antworten zu finden…
Darum starten wir zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz ein Projekt um genau diesen Aspekten nachzugehen.
Die Studierenden werden interessierte Kunden zwei Mal besuchen, um genauer herauszufinden, wie die Anwender mit Planik umgehen. Wir hoffen, dadurch wichtige Impulse zu erhalten, um Planik weiterzubringen. So profitieren auch Sie davon. Nutzen Sie die Gelegenheit! Melden Sie sich bei kontakt@planik.ch.
Vielen Dank.